Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch zum Schwerpunktthema Einzelhandel in der Grenzregion im Rahmen der Sitzung des SCot Val de Roselle in Forbach
Am Donnerstag, 6. Juni 2024 trafen sich Vertreter von Kommunen und Kammern zu einem grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch über die Entwicklung des Einzelhandels auf beiden Seiten der Grenze. Anlass war ein Seminar des Scot Val de Roselle in Forbach. Auf der Tagung stellten Vertreter der CCI Moselle aus Metz ihre Untersuchungen der Entwicklung des französischen Einzelhandels vor. Auf Basis einer Konsumentenbefragung von 10.000 Personen erfolgte eine Gegenüberstellung der Kennzahlen von 2019 zu 2024. In der Untersuchung machten Ghislain Dell’Olmo und Jérome Vanel, CCI Moselle deutlich, dass die Discounter im Lebensmitteleinzelhandel deutlich in Frankreich an Bedeutung gewonnen haben. So spiele auch in Frankreich beim Einkauf von Lebensmitteln der Preis bei den Konsumenten eine zunehmend große Rolle bei der Kaufentscheidung. Einen deutlichen Zuwachs kann auch der Onlinehandel in den letzten Jahren verzeichnen. Hier liegt der Anteil am Einzelhandel inzwischen bei 12,4 % im Gebiet des Scot Val de Roselle. Noch deutlich darüber liegt er in den Segmenten Spielwaren und Kleidung mit einem Wert von 20 %, während der Bereich Textil - ähnlich wie in Deutschland – im stationären Einzelhandel weiter an Bedeutung eingebüßt hat.
Von deutscher Seite berichtete Leander Wappler, IHK Saarland über die Entwicklung des Einzelhandels der letzten Jahre in Deutschland und insbesondere dem Saarland. Carmen Fricker vom Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken stellte in einem statistischen Vergleich von 2019 zu heute die Situation des Einzelhandels mittels der Einzelhandelskennziffern für Saarbrücken vor.
Zum Anschluss der Veranstaltung vereinbarten die teilnehmenden Akteure den grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch fortzuführen.
Anmerkung:
Das Scot du Val de Roselle wurde im Jahr 2024 gegründet und umfasst eine Gebietskulisse von Forbach, Freyming-Merlebach, Pays Naborien und dem Warndt. Ziel des SCoT du Val de Rosselle ist eine interkommunale Zusammenarbeit innerhalb der Bereiche Wohnungsbau, Mobilität, Handelsplanung, Umwelt und Landschaft. So soll der wirtschaftliche Wandel des Val de Rosselle nach der Schließung der Bergwerke beschleunigt, sein Bevölkerungsrückgang eingedämmt und gleichzeitig das Image dieses Raums aufgewertet werden.
Impressionen
Impressionen


